Nach noch mal ca. 3 Stunden von Hand Motor reinigen, auf die auch noch weitere folgen werden, war es jetzt aber schon mal gut genug um den Motor zu öffnen. Was wir vorher schon gesehen haben (durch das den Auspuffauslass am Zylinder) war, dass der Kolben und die Kolbenringe an dieser Seite nicht gut aussahen und angelaufen waren. Nachdem wir dann den Zylinder abgenommen haben, haben wir uns schon etwas gewundert warum die Kurbelwelle so ölig ist. Normal ist hier Gemisch und keine reines Getriebeöl? Das Ganze hat sich dann einigermaßen erklärt nachdem wir den Motor geöffnet hatten. Na, wer erkennt was alles nicht passt ;-). Richtig! Nummer 1, die komischen unterschiedlichen Abstände zwischen den Gangritzeln ist nicht normal. Das mittlere Gangrad hat auf der einen Seite einen sehr großen Abstand und auf der andere Seite eigentlich gar keinen. Sprich das mittlere Gangrad ist falsch herum eingebaut. Schaut man weiter sieht der Kurbelwellensimmerring auch irgendwie komisch aus. Also zu Punkt 2: Der Simmering ist falsch herum eingebaut und hat deshalb auch wohl nicht richtig gedichtet. Folgende logische Kette ergibt sich:
- Metallabrieb durch zu eng anliegende Gangrädder
- Ölige Kurbelwelle durch undichten Simmerring
- Metallabrieg durch undichten Simmering zum Kolben -> Abrieb am Kolben
Ab es ist trotzdem erstaunlich, dass der Bock wohl relativ problemlos gelaufen ist. Die Vepsas sind echt schon dankbar. Allerdings muss durch die Sachlage jetzt erst mal doch mehr aus dem Motor raus als erwartet und in dem Zuge werde ich wahrscheinlich doch auch gleich ein paar Lager wechseln, um sicher zu gehen, dass diese in Ordnung sind. Eigentlich wollte ich das auslassen, aber wenn man schon mal dran ist :-)
Die beiden Anschlaggummis des Kickstarters sind quasi auch nur noch zu einem Viertel existent und müssen getauscht werden. Hoffen wir mal das beim Ausbau der Antriebswelle nicht noch irgendewelche Überraschungen zu Tage treten.
Bei der Zündung wurde übrigens auch schon gescheit rumgebastelt. Überall neue grobe Lotpunkte und selbst isolierte Kabel. Wenn es aber funktioniert, und das hat es ja vorher, sollte das kein Problem sein.
Insgesamt heisst das aber jetzt wohl doch die große statt der kleinen Motorrevision.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen